Rhein-Club Rheinfelden News
Am letzten Juni-Wochenende lud der Rhein-Club Rheinfelden wieder zu seinem traditionellen Fischessen auf das Vereinsgelände ein. Bei hochsommerlichen Temperaturen fanden sich bereits am Freitagabend die ersten Gäste ein. Pünktlich um 18:00 Uhr wurden die ersten Fischportionen serviert. Wie gewohnt standen die beliebten ganzen Hechte und Zanderfilets auf dem Menü. Schon nach einer Stunde war das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt. In der Fischküche herrschte Hochbetrieb, damit jeder Gast seine frisch zubereitete Portion erhielt. Bis 22:00 Uhr konnten sich die Besucher die frittierten Fische schmecken lassen. Für jene, die Lust auf etwas anderes hatten, standen alternativ Pouletflügeli und Pommes Frites bereit. Auch am Samstag zeigte sich das Wetter hochsommerlich, doch das Festzelt war erneut sehr gut besucht. Der Abend klang in gemütlicher Atmosphäre aus und ließ keine Wünsche offen. Der Sonntag verlief ebenfalls äusserst erfreulich. Das stabile heisse Wetter und der Auftritt der Tanzmusik „Duo RäbseGnom“ als musikalisches Highlight zogen zusätzliche Gäste an. Neben den treuen Stammgästen fanden auch viele neue Besucher den Weg auf das Festgelände. Zum Abschluss wurden auch die letzten Portionen Zander und Hecht verkauft. Insgesamt gingen über das Wochenende beeindruckende 360 Kilogramm Hecht und 500 Kilogramm Zanderfilet über den Ladentisch – ein tolles Ergebnis, auf das der Rhein-Club mit Stolz zurückblicken kann. Bereits heute freuen sich die Wasserfahrer auf das nächste Fischessen im Jahr 2026 und laden herzlich dazu ein. Ein grosser Dank geht an unsere zahlreichen Gäste sowie an die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben, sei es in der Küche, im Service oder beim Auf- und Abbau. Ebenfalls danken wir unseren Nachbarn, die mit viel Verständnis den unvermeidlichen Immissionen begegneten und sich zugleich selbst als Gäste im Festzelt einfanden.

Am vergangenen Samstag fand bei hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein die Aargauer Meisterschaft im Einzelfahren am Ufer des Rhein-Clubs Rheinfelden statt. Bei idealen Wetterbedingungen konnte ein faires und spannendes Wettfahren auf der technisch anspruchsvollen Strecke durchgeführt werden. Diese Strecke wird nächstes Jahr Austragungsort des Einzelfahrens am Eidgenössischen Weidlingswettfahren 2026 (EWW26) sein. Der Rhein-Club organisiert diesen Grossanlass gemeinsam mit seinem Nachbarverein WFV Ryburg-Möhlin, der für das Paarfahren verantwortlich zeichnet. Die diesjährige Meisterschaft diente somit als gelungene Generalprobe für das EWW26. Der Rhein-Club Rheinfelden konnte sich dabei erfolgreich behaupten und klassierte sich auf dem 3. Rang von sechs gestarteten Vereinen. Zudem durften sich die Vereinsmitglieder über Erich Lüscher als Aargauer Meister bei den Veteranen mit der schnellsten Wettkampfzeit und vier weiteren Kranzränge freuen. In der Kategorie Senioren platzierte sich Alain Erismann, Christian Herzog auf dem 4. und 5. Kranzrang. Bei den Veteranen erreichten Markus Furler, Dave Schär den 5. und 6. Kranzrang. Am nächsten Wochenende lädt der Rhein-Club zum alljährlichen traditionellen Fischessen mit Zander und Hecht ein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Rheinufer gemütliche Stunden zu verbringen und feine Fischspezialitäten zu geniessen.
Fischessen Rheinfelden 2025
Ältere News
Show More
Ältere News

Am klein Basler Ufer wurde letztes Wochenende erstmals seit 1978 das Eidgenössische Weidlingswettfahren mit neuem Glanz wieder ausgetragen. Vor der publikumswirksamen Kulisse der mittleren Brücke, Kaserne und Münster nahmen insgesamt 38 Vereine des Wasserfahrer- und Pontonier Verbandes teil und war in seiner Neuauflage in allen Belangen ein gelungener Anlass. Die Fahrstrecken der beiden Disziplinen des Paar- und Einzelfahrens waren bedingt durch den hohen Pegelstand des Rheins technisch sehr anspruchsvoll, führte der Rhein noch durch die ergiebigen Regenfälle vor einer Woche Hochwasser. Bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen konnte der Rhein-Club im Wettbewerb des Paarfahrens zwei eidgenössische Kränze gewinnen. In der Kategorie der Senioren platzierte sich Stefan Wartmann/Alain Erismann auf dem 7.Kranzrang von 31 gestarteten Fahrpaaren. Bei den Veteranen erreichten Lukas Möller/Jörg Furler den 12.Kranzrang von 38 klassierten Paaren. Nächste Woche geht der Rhein-Club zu seiner mit dem 100-jährigen Fischessen verdienten einwöchigen Segeltörn mit zwei Profiskipper nach Elba und Korsika auf hohe See. Rangliste EWW2023

Letztes Wochenende nahm der Rhein-Club Rheinfelden beim Nachbarn WFV Ryburg-Möhlin am nationalen Paarwettfahren bei hochsommerlichen Temperaturen teil. Die Fahrstrecke hatte es in sich mit zwei Landungen und einer anspruchsvollen Ruderstrecke. Mit einer erfreulichen Leistung konnte der Rhein Club den ausgezeichneten 6.Vereinsrang von 20 klassierten Vereinen belegen. In der Kategorie der Aktiven platzierte sich Reto Spinnler/Christian Herzog auf dem 20. Rang, Tobias Feldmann/Lukas Moser 40.Rang und Gian-Per Marugg/Kimi Michel auf dem 49.Rang von 54. gestarteten Fahrpaaren. Bei den Senioren erreichten Markus Furler/Alain Erismann den 9.Rang von 17 klassierten Paaren und in der Veteranen Kategorie belegten Lukas Möller/Jörg Furler den 4.Kranzrang und Erich Lüscher/Bruno Negri den 5.Kranzrang von 23 gestarteten Fahrpaaren. Gestärkt durch die gute Leistung sieht der RCR dem diesjährigen Grossanlass mit dem eidgenössischen Weidling Wettfahren EWW2023 mit 4 7 Vereinen in Basel positiv entgegen. Rangliste

Vergangenes Wochenende nahm der Rhein-Club Rheinfelden in Birsfelden beim AWS bei sonnigem Wetter am alljährlichen Stauseecup teil. Die Fahrstrecke forderte eine gute Linie mit technischem Geschick bei der Landung. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung erreichte der Rhein Club den 10.Vereinsrang. In der Kategorie der Aktiven platzierte sich Reto Spinnler/Christian Herzog auf dem 35. Platz von 62. gestarteten Fahrpaaren. Weiter belegten Gian-Per Marugg und Kimi Michel bei ihrem ersten Wettkampf den 59.Rang. Bei den Senioren erreichten Stefan Wartmann/Alain Erismann den 13.Rang und in der Veteranen Kategorie teilten sich mit der exakt gleichen Zeit Erich Lüscher/Bruno Negri und Lukas Möller/Jörg Furler den 6. Kranzrang. Die weiteren Wettkämpfe stehen dann in Möhlin und Muttenz an. Rangliste